Induktionsgenerator von COBES: Effiziente Wärmebehandlung neu definiert
Induktionsgeneratoren sind aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Als zentrale Komponente der induktiven Erwärmungstechnik spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Werkstoffe präzise, effizient und nachhaltig zu erhitzen. Ob in Induktionsanlagen oder Heizgeräten – diese Hochleistungsgeräte bieten mit ihrer fortschrittlichen Technologie eine effiziente Alternative zu herkömmlichen, energieintensiven Verfahren. Lesen Sie weiter, um mehr über Induktionsgeneratoren zu erfahren und wie Sie mit ihrer Hilfe Ihre Produktionsprozesse optimieren können.
Was ist ein Induktionsgenerator?
Ein Induktionsgenerator ist ein technisches Gerät, das elektrische Energie in Form von Wechselstrom erzeugt. Dieser Strom fließt durch einen Induktor, wodurch ein magnetisches Wechselfeld entsteht.
Das elektromagnetische Feld ist der Schlüssel zur induktiven Erwärmung. Es ermöglicht, dass ein umliegendes Werkstück schnell und präzise erhitzt wird, ohne dabei dessen Oberflächenstruktur oder Materialeigenschaften negativ zu beeinflussen.
Induktionsgeneratoren sind in unterschiedlichen Leistungsklassen von 5 kW bis 1.000 kW verfügbar. Mit Frequenzen zwischen 20kHz und 3,5 MHz kann ein Generator zudem individuell an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Es gibt Hochfrequenz- und Mittelfrequenzgeneratoren.
- Mittelfrequenzgeneratoren werden gerne genutzt, um die Wärme tief in ein Bauteil zu bringen und dienen oft zum Anlassen.
- Hochfrequenzgeneratoren sind ideal, um die Wärme nur oberflächlich in das Bauteil zu bringen.
Induktionsgeneratoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Materialien effizient, gleichmäßig und zielgenau erhitzt werden müssen.
Traditionelle Methoden wie offenes Feuer oder Heizöfen sind oft energieintensiv, unpräzise und langsam. Induktionsgeneratoren hingegen bieten eine Möglichkeit, direkt im Werkstoff Wärme zu erzeugen, was Zeit, Energie und Ressourcen spart.
Erfahren Sie mehr über unsere Preise in der Induktionstechnologie
Wo kommt ein Induktionsgenerator zum Einsatz?
Die Zielgruppe von Induktionsgeneratoren ist breit gefächert. Sie umfasst Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen, die elektrisch leitfähige Materialien verarbeiten. Hier ein Überblick über die relevantesten Anwendungsbereiche:
- Metallverarbeitung und Schmuckherstellung: Vom Härten und Schmieden über das Löten bis hin zum Schweißen und Anlassen von Metallteilen.
- Automobilindustrie: Ob bei der Herstellung von Antriebssträngen oder der Reparatur von Motorkomponenten – Induktion in der Industrie ist eine schnelle und zuverlässige Lösung.
- Kunststoffverarbeitung: Hier ermöglicht die Technologie das kontrollierte Erwärmen und Formen von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
- Dentaltechnik: Bei der Anwendung in der Zahntechnik sorgt Induktion für eine präzise Erwärmung von Dentalmaterialien, beispielsweise für die Fertigung von Zahnersatz.
- Glasindustrie: Beim Erweichen oder Schmelzen von Glas liefert der Induktionsgenerator die notwendige Wärme, ohne Zeit und Energie zu verschwenden.
Moderne Induktionsgeneratoren: Die i-Class-Serie von COBES
Die Serie i-class von COBES umfasst modernste, prozessorgesteuerte Hochfrequenzgeneratoren für die induktive Erwärmung. Diese Generatoren zeichnen sich durch Flexibilität, Leistung und Frequenz aus.
Jeder i-class Generator besteht aus einem Netzteil (mit Bedieneinheit und Schnittstellen) und dem Oszillatorteil (mit Schwingkreis und Induktoranschluss). Beide Komponenten sind über flexible Leitungen miteinander verbunden, was eine problemlose Integration in Arbeitsstationen oder Fertigungslinien ermöglicht.
Unsere prozessorgesteuerten Hochfrequenzgeneratoren nutzen die bewährte Parallelkreis-Umrichtertechnologie und bieten einen Leistungsbereich von 500 Watt bis hin zu 12 kW. Für Anwendungen mit höherer Leistung bis zu 100 kW bietet COBES die Serie i-class SK mit Reihenschwingkreis-Technologie an.
Im Gegensatz dazu ist der i-Class kompakt der weltweit kleinste 5-kW-Umrichter und besonders geeignet für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, wie in automatisierten Anlagen oder an Robotern.
- Leistungsstufen: Die i-class Generatoren sind in den Leistungsstufen von 500 W bis 12 kW erhältlich.
- Ausgangsspannungen: Es sind verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen verfügbar. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an niederohmige Induktoren (1-3 Windungen) sowie hochohmige Induktoren (4 und mehr Windungen) in Abhängigkeit von der Erwärmungsaufgabe und dem Werkstück.
- Frequenzbereich: Der nutzbare Frequenzbereich liegt zwischen 10 kHz und 3,5 MHz und deckt somit nahezu alle Erwärmungsaufgaben ab.
Das richtige Zubehör für Ihren Induktionsgenerator
Neben modernen Induktionsgeneratoren bieten wir auch eine breite Palette an Zubehör und passenden Produkten, die speziell auf die i-class Geräte abgestimmt sind. Diese unterstützen eine optimale Leistung und Einsatzflexibilität der Induktionsanlagen. Hier sind die wichtigsten Produkte im Überblick:
- Induktoren: Speziell an die jeweilige Erwärmungsaufgabe angepasst. COBES fertigt Induktoren mit höchster Präzision, für eine gleichmäßige und effiziente Erwärmung.
- Pyrometer: Berührungslose Temperaturmessgeräte, die in unterschiedlichen Modellen erhältlich sind und exakte Messungen abhängig von der jeweiligen Messaufgabe garantieren.
- Kühlanlagen: Je nach Leistungsbedarf sind verschiedene Ausführungen erhältlich, um eine zuverlässige Kühlwasserversorgung sicherzustellen.
- Steuerung: Entwickelt für die Automatisierung und nahtlose Integration in übergeordnete Steuerungssysteme. Erleichtert die Prozessoptimierung.
Induktionsgenerator leihen von COBES – flexibel und vielseitig
Die Möglichkeit, Induktionsgeneratoren zu leihen, ist eine flexible und effiziente Lösung für unterschiedliche Herausforderungen. COBES stellt einen Pool an Leihgeneratoren zur Verfügung, die genau dann einspringen, wenn sie benötigt werden. Ob als Ersatzgerät bei einem unerwarteten Ausfall, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen neuen Generator oder für begrenzte Produktionsumfänge – das Leihen ist oft die ideale Option.
Besonders interessant ist diese Möglichkeit auch für Unternehmen, die die Induktionstechnologie testen oder neue Projekte ausprobieren möchten. Der Einsatz eines Leihgeräts erlaubt es, die Funktionalität und Effizienz dieser Technologie direkt im eigenen Prozess zu prüfen, bevor langfristige Investitionen getätigt werden. Die Generatoren können dabei flexibel, etwa wochenweise, angemietet werden, was sie auch für kurzfristige oder projektbezogene Anforderungen attraktiv macht.
Ihre Vorteile mit Induktionsgeneratoren von COBES
- Über 25 Jahre Erfahrung: Wir haben langjährige Erfahrung im Induktorbau und in hochspezialisierter Induktionstechnologie.
- Verfahrensparameter inklusive: COBES übernimmt die Verfahrensverantwortung und liefert optimierte Parameter, die Sie als Kunden entlasten.
- Individuelle Entwicklung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind.
- Herausragende Expertise: Kompetenzen in Bereichen wie Induktionserwärmung, Kapazitätserwärmung und Dünnschichttechnik.
- Flexible Lösungen: Sie haben die Möglichkeit, Induktionsgeneratoren zu leihen oder in Kleinserienfertigung individuell anfertigen zu lassen.
Sind Sie bereit, Ihre Produktionsprozesse zu revolutionieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen? Kontaktieren Sie jetzt die COBES GmbH für eine unverbindliche Beratung zum Thema Induktionsgeneratoren. Finden Sie heraus, wie wir Ihre Produktionsprozesse technisch effizienter gestalten können.
FAQ zu Induktionsgeneratoren
Was ist ein Induktionsgenerator?
Ein Induktionsgenerator bzw. Hochfrequenzgenerator ist ein Gerät, das elektrische Energie in Wechselstrom umwandelt. Dieser Strom erzeugt ein Magnetfeld, das Metalle durch Induktion erwärmt. Diese Methode erlaubt präzises und effizientes Erhitzen, was sie zu einer gefragten Technologie in industriellen Wärmebehandlungsprozessen macht.
Startet der Induktionsgenerator nicht von selbst?
Ein Induktionsgenerator benötigt einen externen Impuls, um in Betrieb zu gehen. Dieser stammt meist von einer Steuerungseinheit in der Induktionsanlage und stellt sicher, dass der Generator stabil arbeitet. Dieses kontrollierte Starten erhöht die Sicherheit und verbessert die Leistung während der Nutzung.
Ist ein Induktionsgenerator eine selbsterregte Maschine?
Nein, Induktionsgeneratoren sind keine selbsterregten Maschinen. Sie benötigen externe Spannungs- oder Magnetfeldimpulse für den Start und den Betrieb. Diese Technik garantiert eine effiziente und genaue Leistungsübertragung. Ein klares Plus für Unternehmen, die einen Induktionsgenerator kaufen und in ihre Fertigung integrieren möchten.