Hartlöten einfach erklärt – starke Verbindungen für Industrie und Technik
- Was ist Hartlöten?
- Was ist der Unterschied zwischen Löten, Hartlöten und Weichlöten?
- Welche Materialien sind für das Hartlöten geeignet?
- Welche Lote können beim Hartlöten eingesetzt werden?
- Industrielle und technische Anwendungen von Hartlöten
- Induktives Hartlöten – für eine präzise Wärmesteuerung
- FAQ
Was ist Hartlöten?
Beim Hartlöten wird ein Füllmetall beziehungsweise Lot verwendet, das durch Erwärmung schmilzt und eine stabile Verbindung zwischen Werkstoffen ermöglicht. Das Grundmaterial wird dabei nicht selbst geschmolzen. Das Verfahren schafft starke und zuverlässige Verbindungen, die in zahlreichen technischen und industriellen Bereichen Anwendung finden.
Die Lötverbindung wird zusätzlich durch die Kapillarwirkung unterstützt, die das geschmolzene Lot in die engen Spalten zwischen den Metallteilen zieht. Diese physikalische Eigenschaft sorgt dafür, dass sich das Lot optimal verteilt und eine starke Verbindung entsteht. Häufig werden beim Hartlöten auch sogenannte Flussmittel verwendet, um die Oxidation zu verhindern und das Füllmetall gleichmäßig zu verteilen. So entstehen Verbindungen, die nicht nur funktional, sondern auch dauerhaft sind.
Anleitung für das Hartlöten:
- Vorbereitung der Materialien: Die zu verbindenden Metallteile werden gereinigt und eng aneinandergelegt. Ein Flussmittel wird aufgetragen, um Oxidation zu verhindern und die Benetzung der Oberflächen zu verbessern.
- Erhitzen: Die Verbindung wird erhitzt, typischerweise durch Induktionserwärmung oder eine andere Wärmequelle.
- Schmelzen des Füllmetalls: Das Lot, normalerweise eine Metalllegierung, schmilzt und fließt durch die Kapillarwirkung in den Spalt zwischen den Metallteilen.
- Abkühlen und Erstarren: Nach dem Erhitzen kühlt das Füllmetall ab und erstarrt, wodurch eine feste, dichte Verbindung zwischen den Metallteilen entsteht.
Was ist der Unterschied zwischen Löten, Hartlöten und Weichlöten?
Hartlöten eignet sich deshalb besser für Verbindungen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, zum Beispiel in der Gasindustrie. Weichlöten kommt hingegen eher bei empfindlichen Bauteilen und Werkstücken wie in der Elektronikindustrie zum Einsatz.
Welche Materialien sind für das Hartlöten geeignet?
Folgende Materialien sind optimal für das Hartlöten geeignet:
- Kupfer und Kupferlegierungen: Hervorragend zum Hartlöten geeignet, besonders mit Kupfer- oder Silberbasis-Loten. Oft in Heizungs-, Sanitär- und Kältetechnik verwendet.
- Stahl und Edelstahl: Lässt sich gut mit Nickel-, Silber- oder Messing-Hartloten verbinden. Edelstahl erfordert oft spezielle Flussmittel zur Entfernung der Passivierungsschicht.
- Aluminium und Aluminiumlegierungen: Erfordert spezielle Aluminiumbasis-Hartlote und Flussmittel, da Aluminium schnell eine Oxidschicht bildet. Häufig in der Elektrotechnik und im Fahrzeugbau.
- Nickel und Nickellegierungen: Nickelbasis-Hartlote sind ideal für diese Materialien, besonders in Hochtemperaturanwendungen wie Luftfahrt und chemischer Industrie.
- Silber und Silberlegierungen: Silberhaltige Hartlote eignen sich hervorragend für Verbindungen in der Elektrotechnik und Schmuckindustrie.
- Gold und Goldlegierungen: Werden häufig in spezialisierten Anwendungen wie Elektronik und Schmuck eingesetzt. Goldhaltige Hartlote bieten hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit.
- Hartmetalle (z.B. Wolframkarbid): Oft auf Stahlträger aufgelötet, beispielsweise bei Werkzeugen. Silberhaltige oder Nickelbasis-Hartlote sind dafür besonders gut geeignet.
- Gusseisen: Kann mit Messing-Hartloten verbunden werden, häufig im Maschinenbau zur Reparatur oder Verbindung von Gussstücken.
- Unterschiedliche Metallkombinationen: Auch unterschiedliche Metalle wie Kupfer und Edelstahl, Stahl und Kupfer, Aluminium und Kupfer oder Nickellegierungen und Stahl lassen sich verbinden.
Trotz der Vielseitigkeit des Verfahrens gibt es auch Materialien, die zum Hartlöten eher weniger geeignet sind. Dazu zählen Titan, Magnesium und Kunststoffe, die bei den Temperaturen des Hartlötens schmelzen oder verbrennen.
Welche Lote können beim Hartlöten eingesetzt werden?
Bei der Auswahl des richtigen Hartlots sind verschiedene Faktoren entscheidend. Besonders wichtig ist dabei die Arbeitstemperatur des Lots, die zum Grundmaterial passen muss, um Beschädigungen zu vermeiden. In aggressiven Umgebungen ist ein Lot mit hoher Korrosionsbeständigkeit notwendig und auch die mechanischen Anforderungen wie Festigkeit und Flexibilität sollten den Anwendungskriterien entsprechen. Zudem ist es wichtig, dass das Lot hervorragende Fließeigenschaften besitzt, um eine gleichmäßige und dauerhafte Verbindung durch den Kapillareffekt zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der gebräuchlichsten Hartlote:
- Kupferbasis-Hartlote: Diese Lote bestehen hauptsächlich aus Kupfer und oft kleinen Mengen an Phosphor. Sie eignen sich ideal für das Löten von Kupfer und Kupferlegierungen, besonders in der Sanitär- und Heizungsinstallation. Sie bieten gute Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Silberhaltige Hartlote: Diese Lote enthalten Silber, kombiniert mit Kupfer, Zink und manchmal Nickel. Sie sind hervorragend zum Verbinden verschiedener Metalle wie Kupfer, Messing, Edelstahl und Stahl geeignet. Sie bieten hohe Festigkeit und exzellente Fließeigenschaften.
- Nickelbasis-Hartlote: Hauptsächlich aus Nickel und anderen Metallen wie Chrom und Bor gefertigt. Diese Lote werden in Anwendungen mit hohen Temperaturen oder korrosiven Umgebungen eingesetzt, z.B. in der Luftfahrt und der Chemieindustrie. Sie sind hitzebeständig und korrosionsresistent.
- Messing-Hartlote (Kupfer-Zink-Lote): Diese Lote bestehen aus einer Legierung von Kupfer und Zink. Ideal für das Löten von Stahl und Gusseisen, häufig in der Sanitärtechnik und im Maschinenbau verwendet. Sie bieten gute Festigkeit, sind jedoch spröder als Silberlote.
- Aluminiumbasis-Hartlote: Diese Lote bestehen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und sind speziell für das Löten von Aluminium und seinen Legierungen entwickelt. Sie erfordern oft spezielle Flussmittel und bieten gute Korrosionsbeständigkeit.
- Goldhaltige Hartlote: Diese Lote enthalten Gold zusammen mit Metallen wie Nickel oder Kupfer. Sie werden in spezialisierten Bereichen wie der Elektronik und Luftfahrt eingesetzt, wo extreme Bedingungen herrschen. Sie bieten extreme Korrosionsbeständigkeit sowie herausragende elektrische und thermische Eigenschaften.

Industrielle und technische Anwendungen von Hartlöten
Typische Anwendungen von Hartlöten:
- Sanitärinstallation: für das zuverlässige Verbinden von Kupferrohren
- Werkzeugbau: besonders bei der Herstellung von Hartmetallwerkzeugen
- Schmuckherstellung: unverzichtbar für hochwertige Goldschmiedearbeiten
- Industrieanlagenbau: Herstellung von Wärmeübertragern und in der Kältetechnik
- Gasinstallation: sicher, gasdicht und wichtig für stabile Rohrverbindungen
- Blechblasinstrumentenbau: präzise und langlebige Verbindungen
- Hochfrequenztechnik: vor allem bei der Herstellung von Hohlleitern
Erfahren Sie mehr von unseren Preisen in der Induktionstechnologie
Induktives Hartlöten – für eine präzise Wärmesteuerung
Induktives Hartlöten nutzt elektromagnetische Induktion, um Energie gezielt über einen Induktor zu übertragen, die im Werkstück die notwendige Wärme um das Lot zu schmelzen und beim Abkühlen eine feste Verbindung zu schaffen. Induktionsgelötete Verbindungen sind in der Regel stark, auslaufsicher und korrosionsbeständig, oft ohne Bedarf für eine nachträgliche Bearbeitung. Induktionslöten ist demnach ideal für die Integration in Produktionslinien, bei denen Effizienz und Präzision gefragt sind.

COBES Induktionsgeneratoren zum Hartlöten
Unsere Systeme stellen ihre Zuverlässigkeit bereits seit Jahren in der elektrotechnischen Industrie unter Beweis, zum Beispiel beim Löten von Generator- und Transformator-Komponenten wie Stangen und Drähten. Auch in der Automobilindustrie werden unsere i-class-Generatoren zum Löten von Kraftstoffleitungen und Bremsenteilen eingesetzt. In der Luftfahrt dienen sie dem Löten von Lüfterblättern und hydraulischen Systemen. Zudem kommen sie in der Haushaltswarenindustrie bei der Herstellung von Kompressoren und Heizelementen zum Einsatz.
Die Flexibilität und Präzision unserer Induktionslösungen machen sie zu einer idealen Wahl für technische und industrielle Hartlötaufgaben. Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich, wenn Sie mehr erfahren möchten oder eine maßgeschneiderte Lösung für induktives Löten besprechen möchten.
FAQ rund ums Hartlöten
Was braucht man fürs Hartlöten?
Für das Hartlöten wird eine zuverlässige Wärmequelle wie die Induktionserwärmung benötigt. Zusätzlich sind Flussmittel und das jeweilige Hartlot-Produkt essenziell, um eine starke Verbindung zu schaffen. Zudem ist Schutzkleidung wichtig, um sich vor Hitze zu schützen. Eine präzise Vorbereitung der Werkstücke vor dem Löten verbessert die Endqualität der Verbindung.
Wie geht Hartlöten?
Hartlöten funktioniert, indem die Verbindungsstelle erhitzt wird, bis das Füllmetall schmilzt und durch die Kapillarwirkung in die Spalten zwischen den Werkstücken fließt. Wenn das Lot abkühlt, entsteht eine langlebige und stabile Verbindung. Hartlöten unterscheidet sich vom Schweißen durch niedrigere Temperaturen und die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien zu verbinden.
Welches Material kann man hartlöten?
Hartlöten ist äußerst vielseitig und eignet sich für zahlreiche Materialien. Metalle wie Kupfer, Stahl, Messing und Nickel sowie verschiedene Legierungen können erfolgreich verbunden werden. Das Verfahren ermöglicht es, unterschiedliche Werkstoffe sicher und effizient zusammenzubringen, was es in der Industrie unverzichtbar macht.